Die Osterfeiertage stehen vor der Haustüre. Für viele ist der Besuch eines Gottesdienstes wichtiger Bestandteil von Ostern. Und natürlich möchte man an den Feiertagen – im Rahmen des Erlaubten – die Familie treffen.
Die Kinder freuen sich auf Oma und Opa und wollen schauen, ob der „Osterhase“ auch bei den Großeltern war.
Mit einem guten Gefühl kann man all diese Unternehmungen anstreben – mit einem kostenfreien Selbsttest, der seit dieser Woche in Kooperation mit dem ASB, der Stadt Wertingen und der Martinus Apotheke Klimesch angeboten wird.
OHNE VORANMELDUNG ist das Team vom ASB zu folgenden Zeiten vor Ort:
Gründonnerstag, 01.04.2021 08.00-13.00 Uhr
Karfreitag, 02.04.2021 10.00-15.00 Uhr
Ostermontag, 05.04.2021 10.00-15.00 Uhr
Die Öffnungszeiten werden nach Ostern noch einmal angepasst, da dann über mehr Personal verfügt wird.
Bei einem negativen Testergebnis gibt es eine Bescheinigung, welche die Testperson für 48 Stunden als nicht-infektiös auszeichnet – mit gutem Gefühl die Osterfeiertage genießen!
Das Schnelltestzentrum befindet sich im Gebäude des Schullandheims im Wertinger Stadtteil Bliensbach (Adresse: Beim Schullandheim 2, 86637 Wertingen – Bliensbach). Dank einer Kooperation zwischen Stadt Wertingen, Martinus Apotheke Klimesch, dem Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Dillingen-Donau-Ries e. V. und dem Schullandheim Bliensbach haben alle Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen jetzt die Möglichkeit, sich mit einem kostenfreien PoC-Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus testen zu lassen. Auch spezielle Test-Kits für Kinder sind vorhanden. Bei einem negativen Testergebnis gibt es eine Bescheinigung, welche die Testperson für 48 Stunden als nicht-infektiös auszeichnet. Mit dieser Bescheinigung ist z. B. nach einer Erkältung der Besuch von Kitas und Schulen wieder problemlos möglich. Durch die unkomplizierte Testung im Schullandheim, die ohne vorherige Anmeldung und somit spontan in Anspruch genommen werden kann, wird es möglich, Gottesdienste an den Osterfeiertagen und Familienangehörige mit einem gewissen Maß an Sicherheit besuchen zu können.