Klimaschutzkonzept für die Stadt Wertingen
Ein weiterer Baustein für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung

Die Stadt Wertingen betrachtet den Klimaschutz seit mehr als 10 Jahren als wichtigen Baustein einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung und hat in diesem Zeitraum bereits zahlreiche Maßnahmen und Projekte umgesetzt. Um den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und CO²-Einsparung bei den Zielsetzungen der zukünftigen Stadtentwicklung weiterhin ein hohes Gewicht zu verleihen, erstellt die Stadt Wer­­tingen seit Herbst 2022 ein Klimaschutzkonzept für ihr Stadtgebiet. Damit soll dazu beigetragen werden, den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe sowohl bei kommunalen Entscheidungen zu berücksichtigen als auch in der öffentlichen Wahrnehmung zu verfestigen.

Die Erstellung des Konzeptes wird durch das Förderprogramm „Klimaschutz in Kommunen“ im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Begleitet wird die Stadt Wertingen bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts durch die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE).

Bei der Erstellung des Konzepts werden als Grundlagen die Energie- und CO²-Bilanzen der örtlichen Bestandsstrukturen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien erfasst und analysiert.

Diese Ergebnisse bilden den Rahmen für die Analyse von Einsparungspotenzialen. Außerdem werden auf dieser Grundlage Szenarien für den örtlichen Energiebedarf und die Energieproduktion für den Zeitraum bis 2040 entwickelt. Leitlinien und Klimaschutzziele für die Stadt Wertingen und wie diese genau umgesetzt werden können, werden in Workshops mit Vertretern der Bürger- und Unternehmerschaft, des Stadtrats und der Verwaltung erarbeitet.

Ziel ist es bis Ende 2023 das Klimaschutzkonzept fertigzustellen, geplant ist das Wertinger Klimaschutzkonzept am 9. November 2023 in einer öffentlichen Sitzung dem Stadtrat und allen Bürgern vorzustellen.

Wo steht Wertingen beim Klimaschutz und wie ist der Status Quo beim Klimaschutzkonzept?

Wie steht es eigentlich um den aktuellen Klimaschutz in Wertingen? Welchen Beitrag kann und muss Wertingen zur Erreichung der bayrischen Klimaschutzziele leisten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigt sich das Klimaschutzkonzept.

Wie sich die Ausgangslage für Wertingen darstellt, zeigt das vorläufige Ergebnis der Status-Quo-Analyse. Im Rahmen dessen wurde eine Energie- und Treibhausgasbilanz für die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr durchgeführt. Vergleicht man die pro Kopf Emissionen der Stadt Wertingen mit dem bayrischen Durchschnitt, so fallen diese fast um das Dreifache höher aus. Der Hauptgrund hierfür ist vor allem der Verkehrs- und der stark fossil geprägte Wärmesektor. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist sehr hoch, im Wärmesektor mit 10% sehr gering. Folglich wird gerade der Wärmesektor ein Bereich sein, der im Klimaschutzkonzept größere Betrachtung erfahren wird.

Parallel dazu wurden in mehreren Workshops mit dem „Akteurskreis Klimaschutz“ die wichtigsten Handlungsfelder und ortsspezifische Klimaschutzmaßnahmen für den städtischen Klimaschutz identifiziert und priorisiert.

Außerdem wurde am 4. Mai mit Bürgerinnen und Bürgern, Mitgliedern des Stadtrats und des „Akteurskreis Klimaschutzkonzept“ in einem öffentlichen Workshop gemeinsam am Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Wertingen gearbeitet. Der Abend stand unter dem Motto „Information und Beteiligung“. Die Mitarbeiter der FfE stellten zu Beginn deutlich die Herausforderungen des Klimawandels vor. Danach gaben sie eine Einführung in aktuelle Klimaschutzziele auf kommunaler, landes- und europaweiter Ebene und erklärten was diese für die Stadt Wertingen bedeuten. Auch die aus lokalen Statistiken für die Erstellung des Klimaschutzkonzepts gewonnenen Informationen wurden aufgezeigt. Im anschließenden Workshop wurden die Themen Energieeffizienzsteigerung, Erneuerbare Energieerzeugung sowie Umwelt und Ressourcenschutz genauer betrachtet. Die Teilnehmer konnten in Gruppen die vom Akteurskreis bereits erarbeiteten Vorschläge ergänzen und neue Ideen einbringen. Es wurden interessante Gespräche, angeregte Diskussionen geführt und besonders die unterschiedlichen beruflichen und privaten Hintergründe, Lebenserfahrungen und Know-How haben den Workshop und somit die weitere Ausarbeitung des Klimaschutzkonzepts für Wertingen sehr bereichert.

Vielen Dank noch einmal von Seiten der Stadt an alle, die sich Zeit genommen haben, dieses wichtige Thema für die Stadt Wertingen mitzugestalten!

Termine:

  1. Workshop Akteurskreis: 3. November 2022
  2. Workshop Akteurskreis: 17. Januar 2023
  3. Online-Workshop Akteurskreis: 30. März 2023
  4. Bürgerworkshop: 4. Mai 2023
  5. Workshop Akteurskreis: 6. Juli 2023
  6. Öffentliche Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes: 30. November 2023
pdf

Einladung

Letzte Änderung: 27.09.2023
pdf

Einführung Klimaschutzkonzept

Letzte Änderung: 26.09.2023
pdf

Bürgerworkshop: 4. Mai 2023

Letzte Änderung: 07.07.2023

Ansprechpartner:

Alexandra Killisperger
Telefon: 08272 84 199
alexandra.killisperger@vg-wertingen.de

Einladung

Skip to content